Kain und Abel
Notwendigkeit des Opferns
Als Adam und Eva in Sünde fielen, erkannten sie, dass sie nackt waren; und sie hefteten Feigenblätter zusammen und machten sich Schurze
1. Mose 3, 7. Die Erkenntnis der eigenen Nacktheit und die damit verbundene Scham spricht bildlich von der Erkenntnis der eigenen Sündhaftigkeit. Die Feigenblätter versinnbildlichen die Werke der Menschen, mit welchen sie ihren sündigen Zustand zu überdecken versuchen. Können diese Werke vor dem Herrn bestehen? Kann sich der Mensch selbst aus seinem verlorenen Zustand befreien? Nein, denn unter dem Auge des Herrn muss der Mensch, der wohlgemerkt seinen Schurz aus Feigenblättern noch trug, bekennen: Ich hörte deine Stimme im Garten, und ich fürchtete mich, denn ich bin nackt, und ich versteckte mich
1. Mose 3, 10. Der Herr überlässt aber den Menschen nicht sich selbst; Er sucht ihn, ruft nach ihm (1. Mose 3, 9), und Er bietet ihm ein Mittel an, das seine Sündhaftigkeit bedecken kann: Und Gott der Herr machte Adam und seiner Frau Kleider aus Fell und bekleidete sie
1. Mose 3, 21. Sünde schreit nach Sühnung und Blutvergiessen, weshalb nur der Tod eines Tieres die Sünde der Menschen bedecken konnte. Auch war es eine Tat des Herrn selbst, an der die Menschen keinerlei Anteil hatten, welche die Sünde bedeckte. Nur ein vom Herrn dargereichtes, blutiges Opfer konnte also genügen. Ohne Blutvergiessung gibt es keine Vergebung
Hebr 9, 22. Sünde, auch wenn unsere Gewissen nicht in der Lage sind, dies zu erkennen, wiegt so schwer, dass sie nach Blut schreit, dass sie den Tod nach sich zieht (Röm 6, 23). Weil wir alle Sünder sind, neigen wir dazu, Sünde zu bagatellisieren, ihre Bedeutung herunterzuspielen. Doch Gott kann nicht über Sünde hinwegsehen, kann sie nicht ungesühnt lassen. Entweder muss ein Stellvertreter für uns sterben, oder der Zorn Gottes bleibt auf uns (vgl. Joh 3, 36). Davon sprechen nicht nur die Kleider aus Fell, sondern auch unzählige andere Beispiele des Alten Testaments. Alle Opfer, die dem Herrn wohlgefällig waren, waren es aber nur im Hinblick auf Christus, denn nur Sein Opfer genügte den gerechten Ansprüchen Gottes und vermochte Sünde hinwegzutun (vgl. Hebr 10, 1–10). 21 Den, der Sünde nicht kannte, hat er für uns zur Sünde gemacht, damit wir Gottes Gerechtigkeit würden in ihm
2. Kor 5, 21. Deshalb: 36 Wer an den Sohn glaubt, hat ewiges Leben; wer aber dem Sohn nicht glaubt, wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm
Joh 3, 36. Das war es, was der Herr Adam und Eva im Bilde zeigte, als Er ihnen die Kleider aus Fell machte. Gewiss hatten sie diese Lektion verstanden und ihren beiden Söhnen, Kain und Abel, weitergegeben, denn wir lesen:
3 Und es geschah nach Verlauf einer Zeit, da brachte Kain dem Herrn eine Opfergabe von der Frucht des Erdbodens; 4 und Abel, auch er brachte von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett. Und der Herr blickte auf Abel und auf seine Opfergabe; 5 aber auf Kain und auf seine Opfergabe blickte er nicht. Und Kain ergrimmte sehr, und sein Angesicht senkte sich. 1. Mose 4, 3–5
Kain, der Ackerbauer, brachte dem Herrn eine Opfergabe von der Frucht des Erdbodens, während Abel, der Schafhirte, dem Herrn von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett darbrachte (vgl. 1. Mose 4, 2). Weshalb blickte aber der Herr nicht auf die Opfergabe des Kain?
Das Opfer Kains
Von Kain heisst es, dass er aus dem Bösen war
1. Joh 3, 12, und dass seine Werke böse waren
1. Joh 3, 12. Natürlich zeigte sich dies mit aller Deutlichkeit, als er seinen jüngeren Bruder erschlug. Doch bereits seine vorherigen Werke waren böse, und bereits vor dem Brudermord war offensichtlich, dass er aus dem Bösen war. Wir erkennen das an dem Opfer, das er dem Herrn darbrachte. Gewiss, zunächst ist man versucht zu sagen, dass Kain wie Abel dem Herrn den Ertrag seiner Arbeit darbrachte; so wie Abel von seiner Herde opferte, opferte Kain von der Frucht des Erdbodens. So einfach ist es aber nicht.
Zunächst ist folgendes zu beachten: Der Erdboden ist verflucht (1. Mose 3, 17).
Die Schöpfung ist der Nichtigkeit unterworfen worden (nicht freiwillig, sondern dessentwegen, der sie unterworfen hat), auf Hoffnung, 21 dass auch die Schöpfung selbst freigemacht werden wird von der Knechtschaft des Verderbens zu der Freiheit der Herrlichkeit der Kinder Gottes. Röm 8, 20. 21
Die Sünde Adams brachte nicht nur die Menschheit unter den Fluch, sondern eben auch die gesamte übrige Schöpfung und auch den Erdboden, aus dem Adam gemacht worden war. Kann die Frucht dessen, was der Herr selbst verflucht hat, Ihn erfreuen? Ist es nicht vermessen, Ihm etwas darzubringen, das Er selbst verflucht hat?
Kain hatte den Erdboden selbst bebaut, und das war gemäss dem Fluch (1. Mose 3, 17) mit Mühsal verbunden gewesen. Er hatte seine eigene Kraft aufwenden müssen, um die Frucht aus dem Erdboden hervorzubringen; sie war gewissermassen der Lohn seiner Mühen. So brachte er dem Herrn ein Werk seiner Hände dar. Im übertragenen Sinne bekleidete er sich also nicht mit Kleidern aus Fell, sondern mit einem Schurz aus Feigenblättern – obwohl der Herr doch erst gerade seinen Eltern aufgezeigt hatte, dass man Ihm so nicht nahen kann, dass so die Sünde nicht bedeckt wird. Der Herr hat eben die Opfer nicht angeordnet, weil Er noch etwas nötig habe
Apg 17, 25, denn Er gibt selbst allen Leben und Odem und alles
Apg 17, 25. Nein, der Herr hat die Opfer angeordnet, damit wir eine Grundlage haben, auf der wir zu Ihm zurückkehren können. Was diese Grundlage ist, ist den Menschen deutlich kundgemacht worden; bereits Adam und Eva wussten darum. So, wie niemand zum Vater kommen kann als nur durch Christum (Joh 14, 6), so wie auch in keinem anderen das Heil ist, weil auch kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben ist, in dem sie errettet werden müssen (Apg 4, 12), so kann es auch kein Opfer geben, das den Menschen vor Gott rechtfertigen könnte, ohne auf Christus hinzudeuten. Was nicht mit Christus verbunden ist, ist Gott nicht wohlgefällig. Über diesen Grundsatz setzte sich Kain aber in eigenmächtiger Weise hinweg. Er handelte nicht nach dem, was Gott gesagt hatte, sondern nach eigenem Gutdünken. Doch:
22 Und Samuel sprach: Hat der Herr Gefallen an Brandopfern und Schlachtopfern, wie daran, dass man der Stimme des Herrn gehorcht? Siehe, Gehorchen ist besser als Schlachtopfer, Aufmerken besser als das Fett der Widder. 23 Denn wie Sünde der Wahrsagerei ist Widerspenstigkeit, und der Eigenwille wie Abgötterei und Götzendienst. 1. Sam 15, 22. 23
Das Opfer Kains ist ein religiöses: Nach eigenem Gutdünken, ohne den Willen Gottes zu beachten, brachte er dem Herrn ein Opfer dar, das erstens unblutig war und zweitens das Werk seiner Hände. Kain unterwarf sich nicht dem Willen Gottes. In der Meinung, sich selbst vor Gott rechtfertigen zu können, brachte er ein leeres Opfer dar. Konnte denn der Herr darauf blicken ohne all Seine Worte ungültig zu machen? Wohl kaum! Wie Kain handelte, handeln auch heute leider viele Menschen – ja, die meisten. Der Wille Gottes interessiert sie nicht. Ihrer eigenen Sündhaftigkeit sind sie nicht bewusst. Sie meinen nicht nur, dass sie Gott nicht brauchen, sondern auch, sie könnten Ihm etwas von ihren Händen darbringen, woran er sich erfreuen könne. Sie sind mit dieser Welt beschäftigt, in ihr verstrickt, und sie handeln nach eigenem Gutdünken. Bist du dir bewusst, dass das Werk deiner Hände nie ausreicht, um die Scheidung zwischen Gott und dir (Jes 59, 1. 2) zu überwinden? Weisst du, dass es nur einen Namen gibt, der den Menschen gegeben wurde, in dem das Heil ist, und in dem sie errettet werden müssen? Jeder Mensch ist verloren, doch: So hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe
Joh 3, 16. Wirf deinen Schurz aus Feigenblättern weg und lass dir vom Herrn Kleider aus Fell geben! Glaube, dass der Herr Jesus Christus auch zur Sühnung deiner Sünden am Kreuz gestorben ist, nimm Sein Opfer für dich in Anspruch (denn es genügt völlig!) und kehre um zu Ihm! Er streckt dir Seine Hand entgegen, du musst sie nur ergreifen. Tust du es nicht, wirst du verloren gehen, weil du bereits verloren bist.
Das Opfer Abels
Die Werke Abels waren gerecht (1. Joh 3, 12). 4 Durch Glauben brachte Abel Gott ein vorzüglicheres Opfer dar als Kain, durch das er Zeugnis erlangte, dass er gerecht war, wobei Gott Zeugnis gab zu seinen Gaben
Hebr 11, 4. Wie anders handelte doch Abel! Äusserlich mag man keinen grossen Unterschied zwischen ihm und Kain gesehen haben – beide brachten Opfer von ihrem Ertrag –, doch innerlich hätte der Unterschied zwischen ihm und Kain nicht grösser sein können! Der Herr lässt sich von Äusserlichkeiten nicht beeindrucken: Der Herr sieht nicht auf das, worauf der Mensch sieht; denn der Mensch sieht auf das Äussere, aber der Herr sieht auf das Herz
1. Sam 16, 7. Abel handelte nicht nach eigenem Gutdünken, und er brachte dem Herrn nicht etwas, das er mit eigenen Händen aus dem verfluchten Erdboden hervorgebracht hatte, sondern er handelte durch Glauben
. Sein Glaube rechtfertigte ihn vor Gott, wie auch Abraham, der Vater aller Gläubigen, durch Glauben vor Gott gerechtfertigt wurde: 2 Denn wenn Abraham aus Werken gerechtfertigt worden ist, so hat er etwas zum Rühmen – aber nicht vor Gott. 3 Denn was sagt die Schrift? ‹Abraham aber glaubte Gott, und es wurde ihm zur Gerechtigkeit gerechnet›
Röm 4, 2. 3. Der Gerechte wird aus Glauben leben
Gal 3, 10; Hab 2, 4.
Abel glaubte dem Wort Gottes, so wie er es wohl von seinen Eltern gehört hatte, und er handelte danach. Er vertraute dem Herrn. Sein Opfer, bestehend aus geschlachteten Lämmern, spricht von seiner Sünde und von der Gnade des Herrn. Es zeigt, dass Abel Gott nicht nahen konnte, sondern dass seine Sünde nur durch Vergiessen von Blut vergeben werden konnte. Es zeigt aber auch, dass Gott eine Lösung für unsere Schuld gegeben hat, dass Er uns durch Sein Gnadenmittel erlöst. Das Lamm schliesslich spricht in besonderer Weise von Christus, wird Sein Tod doch in eindrücklicher Weise durch das Passahlamm (2. Mose 12) vorgeschattet: Denn auch unser Passah, Christus, ist geschlachtet worden
1. Kor 5, 7. Was immer also nötig ist, um errettet zu werden, kommt von Gott. Er kann sagen: 1 He, ihr Durstigen alle, kommt zu den Wassern!
Jes 55, 1 und: 14 Wer irgend aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, den wird nicht dürsten in Ewigkeit; sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm eine Quelle Wassers werden, das ins ewige Leben quillt
Joh 4, 14. Wir bezeugen aber: Wen dürstet, der komme; wer will, nehme das Wasser des Lebens umsonst
Offb 22, 17. All das kommt im Opfer von Abel zum Ausdruck, und deshalb konnte der Herr auf es und auf Abel blicken. Abel vertraute dem Herrn und in Schwachheit brachte er Erstlinge seiner Herde dar, und wie wird diese Tat den Herrn erfreut haben!
Der Brudermord
Doch Abel ging es wie allen andern Gläubigen: Er zog den Hass des ungläubigen Kain auf sich. 18 Wenn die Welt euch hasst, so wisst, dass sie mich vor euch gehasst hat. 19 Wenn ihr von der Welt wäret, würde die Welt das Ihre lieb haben; weil ihr aber nicht von der Welt seid, sondern ich euch aus der Welt auserwählt habe, darum hasst euch die Welt
Joh 15, 18. 19. Die Welt hasst den Herrn Jesus, und sie hasst alle, die Sein sind. Denn die Welt ist, wie bereits Kain, aus dem Bösen. 7 Die Welt kann euch nicht hassen; mich aber hasst sie, weil ich von ihr zeuge, dass ihre Werke böse sind
Joh 7, 7. Jemanden zu hassen ist aber «gedanklicher Mord»:
21 Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt ist: Du sollst nicht töten; wer aber irgend töten wird, wird dem Gericht verfallen sein. 22 Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder ohne Grund zürnt, wird dem Gericht verfallen sein; wer aber irgend zu seinem Bruder sagt: Raka!, wird dem Synedrium verfallen sein; wer aber irgend sagt: Du Narr!, wird der Hölle des Feuers verfallen sein. Mt 5, 21. 22
Wie es bei Kain und Abel war, so ist es auch heute zwischen jenen, die nicht an den Herrn Jesus Christus glauben, wie die Schrift gesagt hat
Joh 7, 38, und jenen, die an Ihn glauben: Erstere hassen Letztere, und es geschieht nicht selten, dass die Gedanken des Hasses in Mord gipfeln, wie dies beispielsweise in der Zeit der Inquisition der Fall war. Als Gläubige dürfen wir uns aber auch unter diesen schweren Umständen völlig auf das Wort Gottes stützen, Ihm vertrauen und Ihn dadurch ehren. Denn wenn auch Abel früh starb, ist sein Zeugnis bis heute bestehen geblieben: Durch diesen redet er noch, obgleich er gestorben ist
Hebr 11, 4. Seien auch wir Zeugen für Gott! Amen.