Der kommende Fürst: Einleitung
Der Versuch einer Übersetzung des Buches «The Coming Prince» von Sir Robert Anderson ist hier Kapitel für Kapitel veröffentlicht worden. Dieser Beitrag enthält die Einleitung zum Buch.
Jesus Christus ist der Herr!Phil 2, 11
Etwa um das Jahr 1900 hat Sir Robert Anderson, ein ehemaliger leitender Angestellter des Scotland Yard ein beeindruckendes Buch veröffentlicht, das den Titel «The Coming Prince» trägt. Dieses Buch enthält eine sorgfältige Auslegung der Prophezeiung von Daniel über die 70 Jahrwochen. Dabei erweist sich das Buch nicht nur als wertvoll, weil es einen gut verständlichen Überblick über eine der wichtigsten Prophezeiungen für die Zukunft liefert, sondern es zeigt auch eindrücklich auf, wie man schwierige Bibelstellen sorgfältig auslegt. Heute wird häufig viel zu nachlässig mit dem Wort Gottes umgegangen. «Auslegung» bedeutet heute oft, dass man erzählt, was einem beim Lesen einer Bibelstelle gerade so durch den Kopf geht. Sir Robert Anderson zeigt, wie man es richtig macht. Nur schon deshalb ist dieses Buch so wertvoll!
Leider existiert heute, rund 120 Jahre später, noch immer keine deutsche Übersetzung dieses gerade auch für unsere Zeit so wichtigen Werks. Ich habe deshalb versucht, den englischen Text so gut als möglich auf deutsch zu übersetzen. Über den folgenden Link kann man das Buch komplett als PDF-Dokument herunterladen. Es handelt sich um eine Übersetzung der meines Erachtens wesentlichen Kapitel des Buches, das ich im Original auf «What Saith The Scripture?» gefunden habe. Hier also der Link zum Herunterladen: Sir Robert Anderson: Der kommende Fürst.
Der Versuch einer Übersetzung des Buches «The Coming Prince» von Sir Robert Anderson ist hier Kapitel für Kapitel veröffentlicht worden. Dieser Beitrag enthält die Einleitung zum Buch.
Der Prophet Daniel lebte in schweren Zeiten: Das Weltreich Babel hatte Juda überrannt und Jerusalem zerstört. Daniel war bereits vor der Zerstörung der Stadt und des Tempels als Jüngling nach Babel verschleppt worden.
Der König Nebukadnezar träumte von einem grossen Standbild. Der Prophet Daniel erhielt zu späteren Zeitpunkten Visionen, die die Vision Nebukadnezars ergänzten und um Details bereicherten. Der Traum und die Visionen geben die grossen Umrisse der Prophetie Daniels an.
Die Vision in Daniel 8 enthält Details zu zwei der vier aufeinander folgenden Weltreiche, die von den Visionen in den Kapiteln 2 und 7 erfasst sind.
Dieses Kapitel enthält einige grundsätzliche Ausführungen zur Prophetie über die 70 Jahrwochen in Dan 9, 24–27 sowie eine Bestimmung des Startpunktes der 70 Jahrwochen (1. Nisan 445 v. Chr.).
Die 70 Jahrwochen sind 70 × 7 Jahre. Das prophetische Jahr hat nur 360 Tage, was Sir Anderson in diesem Kapitel seines Buches anhand zahlreicher Querverweise überzeugend begründet hat.
Die gesamte Zeitdauer der 70 Jahrwochen unterteilt sich in 69 Jahrwochen und eine letzte Jahrwoche. Zwischen der 69. und der 70. Jahrwoche liegt ein unbestimmt langer Zeitraum, eine «Einschaltung».
Die präzisen Zeitangaben in den Evangelien erlauben es, das Jahr, in dem der Herr Jesus Christus als Messias in Jerusalem eingeritten und nur fünf Tage später gekreuzigt worden ist, genau zu bestimmen. Diese Ereignisse haben im Jahr 32 n. Chr. stattgefunden.
Teilweise besteht eine gewisse Verwirrung hinsichtlich des Zeitpunktes des Passah-Abendmahls vor der Kreuzigung. Die vermeintliche Widersprüchlichkeit zwischen den Berichten in den Evangelien (Mt, Mk und Lk vs. Joh) lassen sich problemlos ausräumen, wenn man bedenkt, dass das Passah-Abendmahl nicht dasselbe wie das (darauf folgende) Passahfest ist.
Der Passah-Neumond fiel im Jahr 445 v. Chr. auf den 13. März, 7.09 Uhr. Der 1. Nisan war in jenem Jahr also der 14. März. Der Herr Jesus ritt am 10. Nisan, also am 6. April 32 n. Chr. in Jerusalem ein. Zwischen diesen Zeitpunkten lagen 173 880 Tage, das sind genau 69 × 7 Jahre von je 360 Tagen.
Wann gilt eine Prophezeiung als erfüllt? Kann sich eine Prophezeiung mehrmals erfüllen? Wie ist bei der Interpretation von Prophezeiungen genau vorzugehen?
Der Zeitraum zwischen der 69. und der 70. Jahrwoche lässt sich zwar nicht genau bestimmen, aber eine sorgfältige Interpretation der Heiligen Schrift erlaubt es uns, gewisse Grundsätze zu erkennen. Beispielsweise ist die weit verbreitete Annahme, alle biblischen Aussagen zum zweiten Kommen des Herrn Jesus bezögen sich auf einen einzigen Zeitpunkt, als falsch zu verwerfen.
Das 24. Kapitel des Matthäus-Evangeliums ist zu Recht als «der Anker der apokalyptischen Interpretation» und «der Eckstein der apokalyptischen Systematik» bezeichnet worden. Es zeigt uns an, wann die 70. Jahrwoche beginnen wird.
Einige Ausführungen zur Systematik der Offenbarung und der Prophetien betreffend den Antichrist und den kommenden Fürst.
Der «kommende Fürst» ist nicht der Herr Jesus Christus, sondern der künftige Diktator des wiedererstandenen römischen Reiches, der ein Verbündeter des Antichristen in Israel sein wird.